Und dann starten wir in unser Abenteuer!
Unsere Reiseunterlagen sind gekommen, in dem nochmal etwas „detaillierter“ steht was wir die 8 Tage überhaupt machen und wann wir wo wie was zu essen bekommen oder Tanken könne, sowie eine Ausrüstungsliste. Die Übersicht werden wir euch natürlich nicht vorenthalten.
Letzte Woche war unser Guide bereits mit einer Gruppe auf der Strecke unterwegs und da lag wohl noch sehr viel Schnee, wir dürfen gespannt sein wie weit der Schnee noch bis zur unserer Tour zurück geht, sonst müssen wir auch noch Schneeanzüge einpacken 😉
Wochenübersicht
Tag 1
Unser Guide ist bereits am Nachmittag ab 16.00 Uhr vor Ort und zeigt Ihnen bei der Ankunft den Platz für die Nacht.
Um 18.00 Uhr findet die offizielle Begrüssung mit Apero beim Begleitfahrzeug statt. Unser Guide wird Ihnen den Ablauf der nächsten Woche erklären. Abendessen im Campingrestaurant. (nicht inkl.)
Tag 2
Wir fahren hoch auf 3000m über Meer zum Sommeiller. Das letzte Stück stellt eine Herausforderung an das fahrerische Können und das Fahrzeug dar (enge kehren und grober Schotter). Anschliessend fahren wir zurück und treffen am späteren Nachmittag bei der Festung Forte Foen ein wo wir unser Nachtlager aufschlagen. An diesem Tag essen wir zu Mittag in einem Rifugio.
Tag 3
Nach der ersten Nacht in freier Wildbahn, geht es weiter durch tiefe Pfützen in dunkeln Tunnels und atemberaubende Gebirgslandschaften. Über einen kleinen Schotterweg ins Skigebiet und dann über einen schönen asphaltierten Pass ins nächste Tal. Dort wieder hinauf ins nächste Skigebiet und über einen holprigen Geröllweg zum Nachtlager mitten in den Bergen. Das Mittagessen können wir in einem heimeligen Rifugio einnehmen.
Tag 4
Heute steht ein Offroad Klassiker auf dem Programm. Der Colle du Parpaillon! Über diesen Pass und durch seinen feuchten Tunnel fahren wir auf die andere Seite. Fotosession am Tunnelportal und dann weiter nach Demonte über den Colle du Vars. Dort erwartet uns wieder ein Campingplatz. Abendessen im Campingplatz Restaurant. (nicht inkl.)
Tag 5
Tanken und Einkaufen ist angesagt. Danach fahren wir hoch auf den Valcavera Pass und über dieses traumhafte Hochtal ins andere Tal rüber. Wir sind etwa Mitte Nachmittag am Ziel so dass genügend Zeit bleibt um im kühlen Gebirgsbach zu baden oder an der Sonne zu relaxen. Auch in dieser Nacht haben wir einen kleinen Waldcampingplatz zur Verfügung. Abendessen wiederum im Campingrestaurant. (nicht inkl.)
Tag 6
Wir fahren durch die enge Elvaschlucht hoch bis zum Startpunkt der Maira Kammstrasse.
Eine spektakuläre ausgewaschene und überwucherte Piste entlang der steilen Hänge. Fast permanent sieht man bis in die Poebene. Danach fahren wir durch die Ebene zum Fort Central, dem Startort der ligurischen Grenzkammstrasse. Ob wir diese fahren können oder nicht wird sich zeigen. Auf dem Weg dorthin erwarten uns 48 Serpentinen bis wir oben sind. Nachts im Dunkeln besichtigen wir das Fort.
Tag 7
Wir fahren über die ligurische Grenzkammstrasse entlang der steilen Felswände (Route 1 oder 2 je nach Zustand der Piste). Die Nacht verbringen wir ein letztes Mal in der herrlichen Natur. Es kann sein dass die Grenzkammstrasse nicht befahrbar ist, dann haben wir eine alternativ Route.
Tag 8
Die letzte Etappe bis zur Küste steht auf dem Programm. Noch einmal zwängen wir unsere Geländewagen über eine ausgewaschene Piste. Danach fahren wir über Asphalt hinunter bis zum Mittelmeer. Ende der Reise ca. am Mittag in der Nähe von Taggia.
Ausrüstungsliste
- Wetterfeste und warme Bekleidung auch für Temperaturen gegen 0°C!!!
- Gutes Schuhwerk
- Regenschutz
- Dachzelt oder Bodenzelt (Schlafen im Auto geht auch)
- Schlafsack mit Isoliermatte auch für kalte Nächte
- Persönliche Medikamente
- Badetuch, Material für Körperhygiene
- Sonnencreme, Sonnenbrille
- Campingtisch mit Stühlen und Campinggeschirr
- 2 Geschirrtücher für den Abwasch am Abend
- Taschenlampe und/oder Stirnlampe
- Kühlbox für Nahrungsmittel, ideal wäre eine welche an die Fahrzeugelektrik angeschlossen werden kann.
- Snacks für unterwegs und Getränke
- Führerschein, Fahrzeugausweis
- Kreditkarte und Bargeld ca. 200 Euro reichen sicher
- Pass oder Identitätskarte
- Fotoapparat und/oder Videokamera
- Zweiter Schlüssel für das Fahrzeug, am besten in einem sicheren Versteck aussen am Fahrzeug
- Komplettes Reserverad, kein Notrad!
- Bordwerkzeug und Arbeitshandschuhe
- Warnweste und 1. Hilfe Set.
- Klappspaten oder Schaufel
- 10 Liter Treibstoffkanister ausgenommen Fahrzeuge mit grossen Zusatztanks.
- 10 Liter Trinkwasser für die Gruppenküche.
Freiwillig
- Bergegurt 8t
- 2 Schäkel 3.25t
- Luftkompressor
Wichtig: Kommen Sie mit vollem Tank zum Treffpunkt. Reduzieren Sie den Reifendruck am
Treffpunkt auf ca. 2.0 Bar. Ihr Reifen wird dadurch geschont und spitze Steine können diesen
weniger beschädigen.